Inhalt der Seminare
1. Seminar: Sterne vom Himmel
Abschied, Erinnerung und Älterwerden in Märchen und beim Erzählen
In vielen Märchen geht es um Abschiede verschiedenster Art. Freiwillig oder oder widerwillig lassen die Figuren Erinnerungen, Menschen, Orte und Dinge hinter sich. In diesem Seminar vertiefen wir uns in das Erzählen für sehr alte Menschen. Zugleich widmen wir uns dem, was wir selber aus den Geschichten über Abschiede und das Vergessen lernen, und wie wir diese Qualitäten verinnerlichen können, um sie wieder in die Welt zu bringen.
Leitung: Karin Tscholl
2. Seminar: Wertvoll und weise?
Alte Menschen im Spiegel der Märchen und Mythen verschiedener Kulturen
Alter und Älterwerden ist nicht nur von biologischen Faktoren abhängig, sondern auch von der Einstellung zum Alter, von dem Bild, das die Gesellschaft vom Alter hat und welche Rolle und Funktion die Gesellschaft den Alten zubilligt.In diesem Seminar werden wir uns mit dem Bild und der Bedeutung der Alten in einigen ausgewählten indigenen Kulturen beschäftigen und schauen, was sich davon in ihren Märchen und Mythen widerspiegelt.
Leitung: Dirk Nowakowski
3. Seminar: Von der Würde erzählen
Der Zauber der Erzählsprache bei älteren Menschen
Die Märchen erzählen von der Entwicklung der Selbstwürde. Auch wenn die Held/innen am Ende auf ein Abenteuer zurückschauen, in welchem sie Ängste aushalten und Verluste hinnehmen mussten, entsteht während des Erzählens das Bild von einem Menschen, der Wege gefunden hat, seine eigene Würde zu leben. Diese Entwicklungen sprachlich herauszuarbeiten und in einen passenden Kontext zu setzen, ist die Herausforderung und gleichzeitig das Glück der Erzählenden, die ältere Menschen mit Märchen begleiten.
Leitung: Djamila Jaenike