Grundlagenseminar
Einführung in die Märchenarbeit
Die Grundlage der heutigen Erzählkultur basiert hauptsächlich auf literarisch erfassten Sammlungen von Märchentexten, wie etwa jenen der Brüder Grimm, da die mündliche Weitergabe der Märchen im Rahmen der Industrialisierung fast ganz zum Erliegen kam. Das Erzählen ist weit älter als die Schrift und eine Kunst, die nicht nur ein gutes Gedächtnis, sondern auch einen sorgsamen Umgang mit den gewählten Geschichten voraussetzt, etwas das durch den Unterbruch in der Tradition des Erzählens, verloren gegangen ist.
Der Zauber der überlieferten Märchen
Was Volksmärchen wirklich sind, wo sie herkommen, wie man sie erfassen, einteilen und wieder nutzbar machen kann, erfährt man am besten beim Hören unterschiedlicher Märchentypen, von der Novelle bis zum Tiermärchen, von der Mythe bis zum Schwank. Damit wird auch deutlich, wie unterschiedlich unsere Vorfahren die Thematik der einzelnen Geschichten verpackt haben. Immer aber ist eine Prise Humor und viel Weisheit darin.
Märchen in Kultur, Kunst und Pädagogik
Der Einsatzbereich von Märchen ist sehr gross. Berühmte Komponisten haben die alten Geschichten vertont, Maler haben sie in Farbe gebannt, Filmemacher übernommen und auch die Gehirnforschung hat ihren Wert erkannt. Die Möglichkeiten, die Märchen auch für sich selbst zu nutzen, sind gross. Es ist nur ein Schritt und die Welt der Märchen öffnet sich.
Was macht eine Geschichte zu einem Märchen? Was ist der Unterschied, zwischen einem Volksmärchen und einem Kunstmärchen? Welche Märchen eignen sich für Kinder? Wie und wo finden die Märchen heutzutage ihren Platz im Alltag und wie kann man die Symbole eines Märchens entschlüsseln? Zwei Tage eintauchen in die Welt der überlieferten Märchen und die Kraft des Erzählens. Das wertvolle Hintergrundwissen wird ergänzt durch praktische Übungen und die Betrachtung der Symbolsprache von Beispielmärchen, um der Tiefe und Ganzheit eines Märchens näher zu kommen.
Das Wochenendseminar bildet den Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen (Modul I)
Samstag/Sonntag: 09./10.12. 2023 (Plätze auf der Warteliste)
Samstag/Sonntag: 09./10.03.2024 (Plätze auf der Warteliste)
Samstag/Sonntag: 07./08.09.2024
Samstag/Sonntag: 14./15.12.2004
Djamila und Hasib Jaenike
CHF 300.– inkl. Material, zuzüglich Hotelpauschale
Samstag 9.30 - 21.30 Uhr, bis Sonntag 9.00 -16.30 Uhr
Seminarhotel Appenberg. Wir empfehlen allen Teilnehmenden,unabhängig vom nahen oder weiten Wohnort, im Seminarhotel zu übernachten, um auch die Zeiten rund um das Seminar entspannt geniessen zu können. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung eine Hotelpauschale anfällt.
Hier geht es zur Anmeldung.