Anfang und Ende - Erzähldramaturgie

Neben lustigen Eingangs- und Schlussformeln, die das Erzählen nicht nur bereichern, sondern auch einen Einstieg und Ausklang bilden, muss der Anfang und das Ende eines Märchens sinnvoll übereinstimmen. Denn nicht jede Geschichte endet in ihrer schriftlichen Form mit dem eigentlichen Ende. So ist man als Erzählerin oder Erzähler beim Erzählen herausgefordert, das richtige Bild und die passenden Worte für den Schluss zu finden - nicht nur damit sie schlüssig wird, sondern auch, weil darin oft die eigentliche Botschaft eines Märchens steckt.  Doch welche sind die wichtigsten Figuren, welche Symbole sollte man herausarbeiten und wo darf man eigene Schwerpunkte setzen? Mit Beispielmärchen, Erzählmustern und einigem Humor, wird die Erzähldramaturgie erarbeitet und zu einem stimmigen Schluss gebracht.

Datum

20./21. April 2024 (letzte Plätze)

   
Leitung

Djamila Jaenike 

   
Seminarkosten

CHF 320.- inkl. Material, zuzüglich Hotelpauschale. 

   
Seminarzeiten

Samstag 9.30 bis Sonntag 16.30 Uhr

   
Hotelpauschale

Seminarhotel Appenberg. Wir empfehlen allen Teilnehmenden, im Seminarhaus zu übernachten. 

   
Voraussetzung

Abgeschlossene Mutabor Erzählausbildung. Zur Weiterbildung gehört die Mitgliedschaft im Netzwerk der Erzählenden