Grundlagenseminar
Einführung in die Märchenarbeit
Was macht eine Geschichte zu einem Märchen? Was ist der Unterschied zwischen einem Volksmärchen und einem Kunstmärchen? Welche Märchen eignen sich für Kinder? Wie und wo finden die Märchen heutzutage ihren Platz im Alltag und wie kann man die Symbole eines Märchens entschlüsseln? Die zwei Seminartage geben einen vertieften Einblick in die Welt der überlieferten Märchen. Mit viel Hintergrundwissen und zahlreichen Beispielmärchen öffnen sich viele neue Erkenntnisse. Die Grundlage der heutigen Erzählkultur basiert seit der Industrialisierung wesentlich auf literarisch erfassten Sammlungen. Dank der grossen Sammeltätigkeit in der ganzen Welt, können wir heute auf Märchen aus verschiedenen Kulturen und Epochen zurückgreifen. Das Erzählen ist jedoch viel älter als die Schrift und verbindet nicht nur Menschen, sondern auch Orte und Generationen.
Anmeldung
Märchenwissen und Erzählkultur
Das Seminar bietet Einblicke in die Tradierung der Märchenliteratur, in die verschiedenen Arten von Erzählungen und in den sorgsamen Umgang mit dem Umsetzen eines alten Märchentextes in das freie Erzählen für die Menschen von heute. Ob Novellen, Zaubermärchen oder Tiermärchen, ob Geschichten aus der Schweiz, von den Brüdern Grimm oder aus Tausendundeiner Nacht – immer steht die Frage im Mittelpunkt, was sie den Menschen von heute noch zu sagen haben. Berühmte Komponisten haben die alten Geschichten vertont, Maler haben sie in Farbe gebannt, Filmemacher übernommen und die moderne Hirnforschung hat ihren Wert erkannt. In der vielfältigen Auseinandersetzung mit Märchen für Erwachsene, Kinder, alte Menschen und in der Heilpädagogik werden Wege gefunden, wie Märchen den eigenen Alltag bereichern können.
Nächste Daten
• Samstag/Sonntag: 08./09. März 2025 (Plätze auf der Warteliste)
• Samstag/Sonntag: 06./07. September 2025
• Samstag/Sonntag: 13./14. Dezember 2025
Informationen
• Seminarleitung
• Seminarkosten
• Seminarzeiten
• Seminarort
• Vorkenntnisse
• Anmeldung
Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen
Das Wochenendseminar ist der Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen (Modul I). Wenn Sie sich gerne mit überlieferten Geschichten auseinandersetzen, wenn Sie gute Geschichten lieben, wenn Sie gerne auf märchenhafte Weise in andere Kulturen und Zeiten eintauchen, dann wird die Ausbildung Mächen erzählen für Sie eine sehr spannende Zeit. Vielleicht tragen Sie sich mit dem Gedanken, das Erzählen in Ihren Beruf zu integrieren, Sie möchten Menschen in Ihrem Umfeld mit Geschichten beschenken oder Ihre Erzählkompetenzen im Kleinkunstbereich einsetzen, dann freuen wir uns auf eine gemeinsame märchenhafte Zeit.
Mehr zur Ausbildung Märchen erzählen.
Seminarleitung
Djamila Jaenike, Märchenpädagogin, Redakteurin Fachzeitschrift Märchenforum, Mitbegründerin Mutabor Märchenstiftung und Herausgeberin von Märchenanthologien; unterstützt von Hasib Jaenike, Psychologe und Märchenerzähler.
Erfahrungsschatz
Erfahrungsreichtum aus über dreissig Jahren Seminartätigkeit im Bereich Märchen und Erzählkultur mit mehr als 30 Seminaren pro Jahr, über fünfzig Erzählausbildungen und zahlreichen begleiteten mehrjährigen Weiterbildungsreihen und Wochenendseminaren. Märchen und Erzählkunst ist nicht nur unser Beruf, wir erleben es auch als Berufung. Als Teil der Mutabor Märchenwelt erleben wir die Begeisterung für das Erzählen mittlerweile mit vielen hundert Menschen und freuen uns, wenn wir das Zeitlose der Märchen gemeinsam in die heutige Zeit integrieren können.
Seminarkosten
CHF 330.– inkl. Material, zuzüglich Hotelpauschale
Seminarzeiten
Samstag 9.30 - 21.30 Uhr, bis Sonntag 9.00 -16.20 Uhr
Seminarort
Seminarhotel Hirschen. Wir empfehlen allen Teilnehmenden, unabhängig vom nahen oder weiten Wohnort, im Seminarhotel zu übernachten, um auch die Zeiten rund um das Seminar entspannt geniessen zu können. Bitte beachten Sie, dass auch ohne Übernachtung eine Hotelpauschale anfällt.
Vorkenntnisse
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Für Gäste aus dem Ausland: Bitte beachten Sie, dass das Seminar zum grossen Teil in Schweizer Mundart geführt wird. Dieses Seminar bildet die Grundlage für den Einstieg in die Ausbildung Märchen erzählen. Bitte beachten Sie, dass die Ausbildungen oft früh im voraus ausgebucht sind, und Anmeldungen erst nach dem Besuch des Grundlagenseminars berücksichtigt werden können. Wir freuen uns auf zwei märchenhaften Tage!